
Fahrradmitnahme
Transport von Fahrrädern nur begrenzt möglich, Fahrrad-Verleih als Alternative
Die Mitnahme von Fahrrädern in öffentlichen Verkehrsmitteln ist kostenpflichtig und ist aus Platz- und Sicherheitsgründen nur in begrenztem Ausmaß möglich. Vorrang hat in jedem Fall der Personentransport. Bei hohem Fahrgastaufkommen kann das Bordpersonal das Zusteigen mit Fahrrad verwehren.
Tageskarte für die Fahrradmitnahme: 7 Euro
Die Tageskarte für die Fahrradmitnahme ist bei den Fahrscheinautomaten und bei den südtirolmobil-Verkaufsstellen erhältlich. Sie kann am Tag der ersten Entwertung unbegrenzt genutzt werden und ist bei Antritt jeder Fahrt zu entwerten.
Tagestarif bei Entwertung mit Südtirol Pass: 3,50 Euro
Mit Südtirol Pass, Euregio Family Pass, Südtirol Pass abo+ mit aktivierter Zahlungsfunktion sowie Südtirol Pass 65+ mit aktivierter Zahlungsfunktion kann der Tagestarif für die Fahrradmitnahme abgebucht werden. Der Entwertungsvorgang für die Fahrradmitnahme ist bei Antritt jeder Fahrt durchzuführen, je Tag wird nur der Betrag von 3,50 Euro abgebucht.
Diese Tarife gelten ausschließlich auf den südtirolmobil-Verkehrsmitteln innerhalb Südtirols bzw. auf den Regionalzügen bis Trient. Für weiter reichende Zugfahrten Richtung Süden gibt es eigene interregionale Rad-Tickets von Trenitalia. Für Fahrten Richtung Nordtirol / Osttirol sind bei ÖBB / VVT separate Tickets für die betreffende Teilstrecke (z. B. Brenner – Innsbruck oder Innichen – Lienz) zu lösen.
Eigene Fahrscheine und Tarife gelten auch bei den Seilbahnen nach Kohlern, Vöran, Mölten und Meransen.
Kostenlos befördert werden folgende Fahrrad-Typen:
- Kinderfahrrad (unter 20 Zoll);
- Faltfahrrad (zusammengeklappt) und Einrad (im Bus ggf. im Gepäckraum oder alternativ in einer Tasche verstaut);
- Radanhänger: wird im Zug kostenlos und vom Fahrrad abgehängt befördert;
- Hand-bike / Liegerad: wird im Zug kostenlos befördert, im Bus nur falls Platz im Gepäckraum vorhanden ist.
Roller und Elektro-Roller: Zusammengeklappt werden sie grundsätzlich kostenlos als Handgepäck befördert. Ausnahme: Im Zug werden auch nicht zusammengeklappte Roller und E-Roller befördert, zum Tarif für die Fahrradmitnahme.
Regionalzüge: Die Mitnahme von Fahrrädern ist möglich, sofern ausreichend Platz vorhanden ist. In den Regionalzügen können ca. 16 - 20 Fahrräder in den dafür vorgesehenen Abteilen transportiert werden, es ist keine Platzreservierung möglich. Ein großer Andrang von Fahrrädern auf Bahnsteigen und Zügen ist nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen problematisch. Bei Überlastung kann die Fahrradmitnahme daher vom Bahnpersonal untersagt werden, es besteht keine Garantie, dass alle Fahrgäste – auch mit gültigem Fahrschein – mit ihrem Rad zusteigen können.
Aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens in den Sommermonaten gibt es entlang der Bahnlinie Meran – Mals einen separaten Fahrrad-Shuttledienst (Vormerkung möglich unter Tel.: 0473 201 500).
Regionalbusse: Die Mitnahme von Fahrrädern ist nur in einzelnen Fällen möglich, da in den meisten Bussen kein Stauraum vorhanden ist.
Auf manchen Linien hin zu beliebten Ausflugszielen sind einige Busse mit Fahrradträgern ausgerüstet, die Platz für 5 – 6 Fahrräder bieten. In den Fahrplänen sind die entsprechenden Fahrten mit einem „A“ gekennzeichnet. Die Haltestellen, bei denen Fahrräder in den Bus aufgeladen werden können, sind mit einem Rad-Symbol gekennzeichnet. Die Beförderung von E-Bikes ist nicht möglich.
Im Frühjahr-Sommer-Herbst 2023 gibt es auf den folgenden Linien einige Busse mit Fahrradträgern:
- Linie 273 Mals – Martina (01.05. – 05.11.23)
- Linie 245 Meran – Lana - Ulten (26.03. - 05.11.23)
- Linie 184 Weissenstein – Karerpass / Jochgrimm – Bozen (03.06. – 15.10.23)
- Linie 321 Brixen – St. Andrä - Plose (03.04. – 05.10.2023)
- Linie 445 Toblach - Cortina (17.06. – 05.11.2023)
Stadt- und Citybusse: Die Fahrradmitnahme ist nicht gestattet.
südtirolmobil-Seilbahnen: Für die Fahrradmitnahme in der Seilbahn Ritten und in der Standseilbahn Mendel gelten die südtirolmobil-Tarifbestimmungen (Tageskarte 7 Euro oder mit Südtirol Pass 3,50 Euro), bei den Seilbahnen nach Kohlern, Mölten, Vöran und Meransen gibt es dafür eigene Fahrscheine.
Rittner Schmalspurbahn: Die Fahrradmitnahme ist nicht gestattet.
Aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens gibt es für die Vinschger Bahn während der Tourismussaison, meist von Ende April bis Ende Oktober, einen gesonderten Fahrrad-Transport per Lkw entlang der Straße von Meran bis Mals.
Dieser Transportdienst wird auch heuer wieder angeboten und ist derzeit in Ausarbeitung, die Infos dazu werden demnächst bekannt gegeben. Berücksichtigt wird dabei, dass der Bahnabschnitt Meran-Töll voraussichtlich bis zum Spätsommer 2023 wegen umfangreicher Bauarbeiten an den Bahntunnels gesperrt ist. Ab Juni ist die gesamte Bahnlinie Meran-Mals dann zusätzlich an allen Samstagen und Sonntagen für den Bahnverkehr gesperrt; Grund dafür sind weitere Arbeiten zur Elektrifizierung der Vinschger Bahn, konkret werden die rund 1600 Masten für die Oberleitung aufgestellt.
Detaillierte Infos zum Bahnverkehr, zu den Schienen-Ersatzdiensten und zur Organisation des Fahrradtransportes entlang der Vinschger Bahnlinie werden noch bekannt gegeben.
Für kombinierte Ausflüge mit dem Rad und öffentlichen Verkehrsmitteln und um eine Überfüllung auf den Zügen zu vermeiden, gibt es eine Zusammenarbeit mit privaten Radverleihstellen mit insgesamt rund zwei Dutzend Stützpunkten an vielen Bahnhöfen in Südtirol.
Das Kombi-Ticket bikemobil Card ermöglicht in der warmen Jahreshälfte die kombinierte Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol sowie die eintägige Nutzung eines Leihfahrrads. Der Radtransport auf öffentlichen Verkehrsmitteln ist dabei nicht vorgesehen, denn die ausgeliehenen Fahrräder können an einem beliebigen Stützpunkt wieder abgegeben werden.