Privacy and cookie policy
Information pursuant to Art. 12, 13 and 14 of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679 (GDPR) – südtirolmobil
For the purposes of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679 (hereinafter referred to as “GDPR”) on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data, STA – Südtiroler Transportstrukturen AG/STA – Strutture Trasporto Alto Adige SpA in its position as data controller (hereinafter referred to as “Company” or “Controller”) is obliged to provide information on personal data that may have been collected on natural persons (“Data Subjects”).
The data held by the Controller is typically collected directly from the Data Subjects and occasionally also from third parties.
Pursuant to Article 14 g) of the GDPR, the Controller hereby informs all Data Subjects that, if and when personal data is not collected directly from a Data Subject, no automated decision-making processes are used; this includes profiling as referred to in Article 22, paragraphs (1) and (4) of the GDPR.
Purposes of data processing
Any data is processed as part of the Controller’s regular operations for the following purposes:
- for purposes related to obligations arising from national and/or international laws or regulations, as well as from measures adopted by national or international bodies or authorities.
- for purposes related to the use of the website www.suedtirolmobil.info/en.
No consent is required for the processing of this personal data.
Processing this data is permitted under Art. 6 a), b), c) and f) of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679 (GDPR).
Data processing methods
Any data collected may be processed manually or electronically with the help of IT systems; all such methods are designed to safeguard and guarantee data security, confidentiality and availability.
Providing your data for the purposes set forth in 2) is optional; on a practical level, however, refusal to do so would make it impossible to process the requests and applications of the persons concerned.
Providing your data for the purposes set forth in 1) is mandatory, since it is necessary in order to fulfil any regulatory obligations.
Disclosure of personal data
Collected data may be passed on to any legal entity (office, body or public administration organ, company or institution) that are legally required or entitled to have knowledge of such data, as well as to any person with a right of access (diritto di accesso/Aktenzugriffsrecht) or a so-called right of generalised civic access (diritto di accesso civico generalizzato/allgemeiner Bürgerzugang). In the case of special data and/or data relating to criminal convictions and offences, data may be passed on to legal entities as set forth in the regulations for the processing of sensitive and judicial data, as outlined by the Italian Data Protection Authority (Garante per la Protezione dei Dati Personali) on 30/05/2005. Moreover, data may also be passed on to any consultants, insurers and other service providers for processing in connection with the aforementioned purposes.
No consent is required for the processing of data pertaining to the above-mentioned categories.
Scope of availability of personal data within the Company
The data collected may be made available to the Data Controller, their Data Protection Officer and their Data Processing Officers.
Time limits for the processing and storage of personal data
The data processing referred to in this present notice will be limited to the duration strictly necessary to comply with the obligations imposed on the Controller by national and/or international laws, as well as by the laws of the countries to which the data may be transferred.
Data Controller and Data Protection Officer
As the Data Controller, STA – Strutture Trasporto Alto Adige SpA/STA – Südtiroler Transportstrukturen AG (Via dei Conciapelli/Gerbergasse 60, 39100 Bolzano/Bozen) is responsible for all data processing.
E-mail address: info@sta.bz.it;
As the Data Protection Officer, Paolo Recla is the person responsible for the protection of personal data; for this purpose, they are based at the registered office of this Company.
Certified e-mail address (in Italy: PEC): paolorecla.dpo@legalmail.it
Rights of the persons affected
In accordance with Articles 15 to 22 of the GDPR, all Data Subjects are entitled to exercise certain rights. In relation to their personal data in particular, all Data Subjects are entitled to obtain the following from the Data Controller: the right to lodge a complaint with a supervisory authority (Art. 13, paragraph [2] d); the right of access (Art. 15); the right to rectification (Art. 16); the right to erasure (“right to be forgotten”, Art. 17); the right to restriction of processing (Art. 18); the right to be notified of any rectification, erasure of personal data or restriction of processing (Art. 19); the right to data portability (Art. 20); the right to object to the processing of their personal data (Art. 21) and the right not to be subject to automated decision-making processes including profiling (Art. 22).
Cookies
We use technical, navigation or session cookies enabling you to browse and use our website (e.g. choice of language, timetable searches, paying for or topping up your Südtirol Pass, authentication when accessing personalised information online etc.).
However, we do not install profiling cookies, which are used for advertising messages based on the user's navigation. In accordance with European and Italian law, prior consent is required for the use of profiling cookies.
Most browsers are set to automatically accept cookies. You can deactivate the automatic storage of cookies at any time or tell your browser to notify you whenever cookies are used.
For the purposes of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679 (hereinafter referred to as “GDPR”) on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data, STA – Südtiroler Transportstrukturen AG/STA – Strutture Trasporto Alto Adige SpA in its position as data controller (hereinafter referred to as “Company” or “Controller”) is obliged to provide information on personal data that may have been collected on natural persons (“Data Subjects”).
The data held by the Controller is typically collected directly from the Data Subjects and occasionally also from third parties.
Pursuant to Article 14 g) of the GDPR, the Controller hereby informs all Data Subjects that, if and when personal data is not collected directly from a Data Subject, no automated decision-making processes are used; this includes profiling as referred to in Article 22, paragraphs (1) and (4) of the GDPR.
Purposes of data processing
Any data is processed as part of the Controller’s regular operations in connection with the issuing of and payment for tickets.
Tickets can be purchased online using the ticket shop function of the südtirolmobil app.
All ticket payment is processed by LogPay Financial Services GmbH, which acts as a separate Controller.
https://documents.logpay.de/en/datenschutzinformationen.pdf
Any personal data collected in connection with the above activities is processed for the following purposes:
- for purposes closely related to the contract and the performance of the obligations deriving from the contract itself;
- for purposes related to obligations arising from national and/or international laws or regulations, as well as from measures adopted by national or international bodies or authorities. Where applicable, this includes activities required in order to comply with obligations arising from anti-money laundering legislation.
No consent is required for the processing of this personal data. Processing this data is permitted under Art. 6 b), c), e) and f) of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679 (GDPR).
Data processing methods
Any data collected may be processed manually or electronically with the help of IT systems; all such methods are designed to safeguard and guarantee data security, confidentiality and availability.
Providing your data for the purposes set forth in 1) is optional; on a practical level, however, refusal to do so would make it impossible to perform the existing pre-contractual and/or contractual relations. Providing your data for the purposes set forth in 2) is mandatory, since it is necessary in order to fulfil any regulatory obligations.
Disclosure of personal data
Collected data may be passed on to any legal entity (office, body or public administration organ, company or institution) that are legally required or entitled to have knowledge of such data, as well as to any person with a right of access (diritto di accesso/Aktenzugriffsrecht) or a so-called right of generalised civic access (diritto di accesso civico generalizzato/allgemeiner Bürgerzugang). In the case of special data and/or data relating to criminal convictions and offences, data may be passed on to legal entities as set forth in the regulations for the processing of sensitive and judicial data, as outlined by the Italian Data Protection Authority (Garante per la Protezione dei Dati Personali) on 30/05/2005. Moreover, data may also be passed on to any consultants, insurers and other service providers for processing in connection with the aforementioned purposes.
No consent is required for the processing of data pertaining to the above-mentioned categories.
Scope of availability of personal data within the Company
The data collected may be made available to the Data Controller, their Data Protection Officer and their Data Processing Officers.
Time limits for the processing and storage of personal data
The data processing referred to in this present notice will be limited to the duration strictly necessary to provide the services of the online ticket shop, after which all data will be deleted.
Data Controller and Data Protection Officer
As the Data Controller, STA – Strutture Trasporto Alto Adige SpA/STA – Südtiroler Transportstrukturen AG (Via dei Conciapelli/Gerbergasse 60, 39100 Bolzano/Bozen) is responsible for all data processing.
E-mail address: info@sta.bz.it;
As the Data Protection Officer, Paolo Recla is the person responsible for the protection of personal data; for this purpose, they are based at the registered office of this Company.
Certified e-mail address (in Italy: PEC): paolorecla.dpo@legalmail.it
Rights of the persons affected
In accordance with Articles 15 to 22 of the GDPR, all Data Subjects are entitled to exercise certain rights. In relation to their personal data in particular, all Data Subjects are entitled to obtain the following from the Data Controller: the right to lodge a complaint with a supervisory authority (Art. 13, paragraph [2] d); the right of access (Art. 15); the right to rectification (Art. 16); the right to erasure (“right to be forgotten”, Art. 17); the right to restriction of processing (Art. 18); the right to be notified of any rectification, erasure of personal data or restriction of processing (Art. 19); the right to data portability (Art. 20); the right to object to the processing of their personal data (Art. 21) and the right not to be subject to automated decision-making processes including profiling (Art. 22).
Informationsschreiben zur personenbezogenen Datenverarbeitung für südtirolmobil- Abonnementen
Diese Informationen werden von der STA – Südtiroler Transportstrukturen AG mit Rechtssitz in Bozen, Gerbergasse 60 (im Folgenden als STA bezeichnet), Inhaber der Daten, im Sinne des Art. 13 der Europäischen Richtlinie EU 679/2016 zur Verfügung gestellt und haben das Ziel, in klarer und vollständiger Weise die Verwendung der personenbezogenen Daten jener Nutzer zu beschreiben, die die Fahrscheinen südtirol Pass verwenden. Für etwaige weitergehende Informationen kann sich der Kunde an die STA, Gerbergasse 60, I-39100 Bozen (BZ), Tel. (+39) 0471-312888, E-Mail info@sta.bz.it, wenden.
Zweck und Art der Datenverarbeitung
Laut den geltenden Beschlüssen der Landesregierung der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol werden zum Abschluss und zur Verwaltung des Vertrages, für die Erbringung der notwendigen Dienstleistung und der Verarbeitung (Sammlung und Verwendung) drei Arten von personenbezogenen Daten benötigt: a) meldeamtliche Daten, die vom Nutzer im Augenblick der Unterzeichnung des Abonnements und danach im Moment der Vertragserfüllung mitgeteilt werden; b) Daten, welche die Standorterhebung des Nutzers betreffen, und zwar die Erhebung von Datum, Uhrzeit und Ort der Entwertungen in den Bahnhöfen, Stationen der Bahnanlagen oder an Bord der Verkehrsmittel (geografische Lokalisierung); c) Daten für die Rechnungsstellung bezüglich Nutzung der Dienstleistungen aufgrund von Standorterhebungen.
Die meldeamtlichen Daten sowie Daten für die Rechnungsstellung werden hauptsächlich in digitaler Form durch Informatiksysteme verarbeitet.
Die Daten der Standorterhebung werden automatisch durch Entwertungen mittels freiwilliger Annäherung des Fahrausweises (Badge) durch den Nutzer an die Entwerter an Bord der Verkehrsmittel erfasst.
Alle gesammelten Daten werden einzig und ausschließlich zum Zwecke der notwendigen Verwaltung der Informationen verarbeitet, um die Dienstleistung laut Bestimmungen des Beschlusses der Landesregierung Nr. 979 vom 20.06.2011, ersetzt durch den Beschluss Nr. 1336 vom 11.11.2014 und den Beschluss Nr. 760 vom 05.07.2016, und aller daraus erfolgenden buchhalterischen, steuerlichen und verwaltungstechnischen Aufgaben zu ermöglichen oder um eventuelle Rechte zur bestehenden Vertragsbeziehung geltend zu machen.
Alle Daten werden nach erfolgter Zweckerfüllung und nach Ablauf des dafür notwendigen Zeitraumes anonymisiert und danach ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Demnach beruht die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auf der Notwendigkeit der Erfüllung des von der betroffenen Person unterzeichneten Beförderungsvertrages.
Die personenbezogenen Daten können auch für Einladungen zu Umfragen verwendet werden, deren Ergebnisse anonym sind und aus zusammengefassten Daten bestehen.
Weitere Erklärungen zur Verwendung der Daten der Standorterhebung (geografische Lokalisierung)
Die vom Nutzer verwendeten Fahrscheine (Badges) enthalten die personenbezogenen Daten und einen Identifizierungscode des Nutzers.
Durch Einlesen des Fahrscheines werden im Entwertungssystem Identifizierungscode des Nutzers, Datum, Uhrzeit und Standort der erfolgten Entwertung registriert. Die Standorterhebung erfolgt durch Registrierung der „Haltestellennummer”.
Letztere kann unter Verwendung des sich an Bord befindlichen GPS-Systems erfasst werden, wobei die „Haltestellennummer” eine interne Information des STA-Informatiksystems ist, deren Kenntnis keine direkte Standortzuordnung der Haltestelle ermöglicht.
Sobald möglich werden die erhobenen Daten an den Zentralrechner übermittelt, um die vorgesehenen und notwendigen Vertragsleistungen (z.B. Berechnung der gefahrenen Kilometer, Ermittlung des angewandten Tarifes, Lastschrift an den Nutzer, Abwicklung der Verwaltungsaufgaben) durchführen zu können.
Die Daten der Standorterhebung werden im selben Moment aus dem Speicher der Entwertungssysteme gelöscht.
Die Daten der Standorterhebung, die sich vorübergehend im Entwertungssystem befinden, beinhalten ausschließlich einen Identifizierungscode des Nutzers, der keine unmittelbare Identifizierung erlaubt. Die Daten werden in „verschlüsselter” Form aufbewahrt, um Dritten keine Möglichkeit zur Übernahme oder Abänderung zu ermöglichen.
Die Daten der Standorterhebung werden in besonders geschützter Form in den STA-Informatiksystemen und nur für die unbedingt erforderliche Zeit zur Durchführung der gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen, für die Dokumentation der durchgeführten Buchungen sowie Anfragen seitens des Nutzers, und zwar für einen Zeitraum von maximal 3 Monaten ab Ausstellung der Rechnung, aufbewahrt. Danach werden die Daten anonymisiert, d.h. die Identifizierung des Nutzers ist nicht mehr möglich. Diese Daten werden ausschließlich für statistische Erhebungen zur Nutzung der Dienste verwendet, die auch seitens der Abteilung Mobilität der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol hinsichtlich der Pflichten zur Führung des bestehenden Systems des Informations- und Serviceproviders SII beantragt werden können.
Die detaillierten Daten der Standorterhebung durchgeführter Fahrten (Datum, Uhrzeit, Standort des Ein- und Ausstieges) scheinen in den ausgestellten Rechnungen nicht auf (es sei denn, der Nutzer hat dies ausdrücklich verlangt). Die Rechnungen enthalten nur eine Zusammenfassung der gefahrenen Kilometer und der angewandten Tarife.
Die Daten zur Standorterhebung können vom Nutzer folgendermaßen abgerufen werden: a) durch Zugriff auf die Internetseite portal.suedtirolmobil.info: zur Authentifizierung dienen die eigenen Zugangsdaten mittels SPID, CIE oder aktivierte Bürderkarte bzw. jene dem Nutzer bei Unterzeichnung des Vertrages zugewiesenen Zugangsdaten, die entsprechend angemessener Sicherheits- und Schutzmaßnahmen konfiguriert wurden. Dem Nutzer wird nahegelegt, die zugewiesenen Zugangsdaten mit größtmöglicher Sorgfalt zu verwahren, um einen unbefugten Zugriff Dritter auf diese detaillierten Daten zu vermeiden und bei Verdacht, dass jemand in Kenntnis der Zugangsdaten gelangt ist, die unverzügliche Änderung des Passwortes laut Anleitung auf der Internetseite durchzuführen; b) durch Anfrage der detaillierten Rechnungsaufstellung mit den Daten der Standorterhebung und der durchgeführten Fahrten, bei Unterzeichnung des Vertrages oder zu einem späteren Zeitpunkt.
Der Nutzer kann sich auch an das Südtirol-Pass-Büro wenden, um die Löschung der bereits angeforderten detaillierten Daten der Standortbestimmung für noch ausstehende Rechnungen zu verlangen oder dies online mittels persönlichem Benutzerkonto selbst durchführen; c) durch Anfrage mittels Papierform bei den ermächtigten Verkaufsstellen für Nutzer ohne Benutzerkonto.
Verpflichtende oder fakultative Art der Mitteilung der Daten und Folgen bei Verweigerung zur Mitteilung derselben
Die Mitteilung der meldeamtlichen und steuerlichen Daten bei Beantragung der Dienstleistung und bei Vertragsabschluss ist seitens des Nutzers für die Durchführung der beantragten Verwaltungsaufgaben verpflichtend.
Im Falle einer Verweigerung der Mitteilung der Daten können die beantragten Anfragen und die übermittelten Anträge nicht durchgeführt werden.
Die automatisierte Erhebung der Daten zur Standortbestimmung ist unerlässlich und notwendig, um das Tarifsystem laut oben genannter Beschlüsse der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol zu verwalten.
Die Nichtausübung der Entwertungspflicht stellt eine Verletzung der vertraglichen Pflichten des Nutzers dar, bei denen die Verhängung von Verwaltungsstrafen laut Bestimmungen der oben genannten Beschlüsse oder des Landesgesetzes Nr. 15/2015 vorgesehen ist.
Beauftragte für die Datenverarbeitung und Umfang der Mitteilungen
Die meldeamtlichen und vertraglichen Daten können vom Verwaltungspersonal, vom Personal der Informatikabteilung, vom Personal des Südtirol-Pass-Büros und seitens des Personals der Fahrkartenschalter eingesehen werden.
Diese Personen haben die notwendigen Anweisungen zum Schutz der personenbezogenen Daten in ihrer Eigenschaft als Beauftragte für die Datenverarbeitung erhalten.
Die Daten zur Standorterhebung können vom Personal der STA-Informatikabteilung oder der beauftragten Verantwortlichen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingesehen werden.
Die meldeamtlichen und vertraglichen Daten können Dritten (wie z.B. der vom Nutzer mitgeteilten Bank für die Ausstellung des SEPA-Lastschriftmandates) ausschließlich für die Durchführung der direkten Arbeitstätigkeiten im Zuge der vertraglichen Vereinbarungen mitgeteilt werden. Aufgrund der bestehenden Konzessionsverträge können die meldeamtlichen und vertraglichen Daten der Abteilung Mobilität der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol mitgeteilt werden, wobei präzisiert wird, dass in diesem Falle die Daten, wenn möglich, in anonymer Form übermittelt werden.
Es ist keine Verbreitungsform der verarbeiteten, personenbezogenen Daten jedweder Art (im Sinne einer wahllosen Zurverfügungstellung an nicht ermittelbare Dritte) vorgesehen. Die Möglichkeit der Mitteilung der Daten an Dritte auf Grund von Gesetzesverpflichtungen oder - vorschriften, wie etwa an öffentliche Körperschaften, Polizeiorgane, Gerichtsbehörden und/oder die Gerichtspolizei, ist davon ausgenommen.
Rechte des Nutzers auf die verarbeiteten Daten
Es wird abschließend darauf hingewiesen, dass die Artt. 15 bis 22 der EU-Verordnung den betroffenen Personen besondere Rechte verleihen. Insbesondere können die Betroffenen vom Verantwortlichen in Bezug auf die eigenen personenbezogenen Daten einfordern: das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13, Abs. 2, Buchst. d), das Auskunftsrecht (Art. 15); das Recht auf Berichtigung (Art. 16); das Recht auf Löschung - Recht auf Vergessenwerden (Art. 17); das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18); die Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung (Art. 19); die Datenübertragbarkeit (Art. 20); das Widerspruchsrecht (Art. 21) und den Ausschluss automatisierter Entscheidungsprozesse einschließlich Profiling (Art. 22).
Rechtsinhaber und Verantwortliche der Datenverarbeitung
Rechtsinhaber aller hier angeführten Daten ist die unterfertigte Gesellschaft STA, Gerbergasse 60, Bozen. Als Verantwortlicher für die Verarbeitung ist der RA. Rechtsanwalt Paolo Recla, der für diese Aufgabe seinen Sitz am Sitz dieser Gesellschaft hat.
PEC: paolorecla.dpo@legalmail.it
Die Liste der für die Verarbeitung Verantwortlichen ist unter der Adresse info@sta.bz.it verfügbar.
Schutz der personenbezogenen Daten
Die STA informiert alle Nutzer, dass alle technischen Mittel und organisatorischen Verfahren angewandt werden - auch im Hinblick auf Erkenntnisse des technischen Fortschritts sowie der besonderen Beschaffenheit und Verarbeitungsart der Daten - mit dem Ziel, die Risiken der Zerstörung oder des Verlustes der Daten (auch zufällig), des nicht genehmigten Zugriffes oder unerlaubten bzw. nicht normkonformen Zwecks der Datensammlung durch die Anwendung geeigneter und vorbeugender Sicherheitsmaßnahmen zu minimieren.
STA teilt mit, dass die Verarbeitung gemäß Regelungen des Garanten zum Schutz der personenbezogenen Daten vom 09.03.2005 betreffend die Sicherheiten zur Verwendung der „intelligenten Transponder“ (RFID) und der Daten der Standorterhebung (geografische Lokalisierung) erfolgt.
Cookie: _fbp
Run-time: 3 months
This website uses the Facebook pixel, an analytics service provided by Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (“Facebook”) based on prevailing legitimate interest (analysis of website usage). Part of the data is transmitted to the USA. All data transfer takes place in accordance with the Privacy Shield Principles. When you visit our website, a connection is established with servers owned by Facebook. Data is then transmitted to those Facebook servers, some of which are located in the USA. The Facebook pixel uses cookies to store information about the website user and to analyse their use of the website. Facebook uses the collected data to assess how the website is used, to create reports on website activities and for other services in connection with the use of the website and the internet. For more information about how Facebook manages user data, please visit their privacy policy: https://www.facebook.com/privacy/explanation
How to deactivate the Facebook pixel
As a general rule, you can avoid the storage of your data on our website by activating the “Do not track” function in your browser. Our website will recognise the “Do not track” request that your browser then sends out to all websites. To deactivate the storage of your data using the Facebook pixel only on this website, simply unflag Facebook in the cookie settings. An opt-out cookie will be created preventing your data from being stored during your future visits to this website.